Aktuelles

Der 3000 Meter-Lauf

Der 3000 Meter-Lauf - meine bisher größte Herausforderung

(16.08.2024) Ich habe mein Leben lang in meiner Freizeit Sport getrieben. Meine Eltern schickten mich bereits als 5-jährige zum Ju-Jutsu. Später besuchte ich nebenbei gelegentlich ein Fitnessstudio zum Kraftsport. Das sind aber beides leider keine Sportarten, in denen sich eine gute Ausdauer entwickelt. Im ET-Unterricht (Eingriffstechniken) habe ich dank meiner Erfahrungen im Kampfsport keinerlei Probleme, aber im Konditionsunterricht hatte ich anfangs Schwierigkeiten.

Bei meinem Auswahlverfahren im Juli 2023 bestand ich den Cooper-Test – knapp. In unserer zweiten Woche auf dem Campus absolvierten alle aus meinem Jahrgang erstmals den 3000 Meter-Lauf, um festzustellen, ob und woran wir arbeiten sollten. Meine Zeit betrug trotz großer Anstrengung 19:02 min. Die zu erreichende Zeit für Frauen in meinem Alter (unter 20 Jahre) beträgt 16:50 min. Ich und auch viele weitere aus meinem Kurs haben die Zeit leider nicht geschafft. Obwohl ich wusste, dass die angesetzte Zeit für mich sehr anspruchsvoll sein wird, war ich nach dem Lauf sehr enttäuscht über mein Ergebnis. Ich machte mir Sorgen, ob ich die Zeit überhaupt schaffen kann.

Laufen, laufen, laufen… Übung macht den Meister
Zu Beginn des Studiums sind wir im wöchentlichen Konditionsunterricht außerhalb des Campus‘ am Kanal und um den Lehnitzsee joggen gegangen, um erst einmal alle möglichen Laufstrecken kennenzulernen. Mit dem kälteren Wetter im Dezember und dem bevorstehenden Hindernislauf haben wir vermehrt in der Halle trainiert. Dieses Training verlangte mir zwar auch viel Ausdauer ab, aber vor allem Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Zusätzlich kam der Schwimmunterricht dazu, der meine Ausdauer durch das Training für den 300 Meter-Schwimmtest weiter forderte.

Laufen für einen guten Zweck

(11.09.2024) Diesen Sommer fand in Hohen Neuendorf der erste 24-Stunden-Spendenlauf zugunsten eines Hospizes statt. Eine Gelegenheit, die sich unser Team vom Werbe- und Auswahldienst nicht entgehen ließ.

4. Bundesweiter Workshop 2Rad

(06.08.2024) Vom 23.-26. Juli 2024 trafen sich mehr als 80 Beamtinnen und Beamte aus vier Nationen zur 4. bundesweiten Fachtagung zur Überprüfung von motorisierten Zweirädern. In Workshops, praktischen Anwendungen und Fachvorträgen wurden neueste Erkenntnisse und Trends zu den Themen Elektromobilität, Tuning und Zweiradkontrollen besprochen und angewandt.

Pages

Subscribe to Aktuelles

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg