Cindy Ehlert

Cindy Ehlert

M. A. Kriminologie

Dozentin für Kriminologie

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Bereich Lehre und Forschung
Bernauer Straße 146
D-16515 Oranienburg

Telefon: +49 (0) 3301 850-2587
E-Mail: cindy.ehlert [at] hpolbb.de
Twitter  LinkedIn

Curriculum Vitae

Cindy Ehlert, geb. Krebs

seit 2019 Bestellte Lehrkraft des gehobenen Dienstes im Bereich Studium/Bachelor im Fach Kriminologie
2012-2019 Lehrkraft des gehobenen Dienstes im Bereich Ausbildung, Aufstieg und Studium in den Fächern Kriminologie, Angewandte Psychologie und Führungslehre
2010-2011

Lehrbeauftragte an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Fachbereich Kriminalistik (Kriminologische Grundlagen und Virtuelle Welten)

2008-2010 Studium der Kriminologie im weiterbildenen Masterstudiengang an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Insitut für Kriminologische Sozialforschung, Masterarbeit mit dem Titel "Gamecrime und Metacrime - strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit virtuellen Welten", Abschluss zum Master of Arts mit "sehr gut"
2008-2012 Beamtin im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Bereich Internationale polizeiliche Zusammenarbeit, Europaangelegenheiten und Beschwerdemanagement
2007-2008 Beamtin im Wach- und Wechseldienst, PW Schönefeld
2004-2007 Stellvertretende Gruppenführerin in der Fachdirektion Besondere Dienste, 2. Einsatzhundertschaft Oranienburg
2001-2004

Studium des Polizeivollzugsdienstes an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, vorgelegte Diplomarbeit zum Thema "Aufbau und Struktur der Drogenszene in Bernau - Beschreibung des Konsumverhaltens und Möglichkeiten der Prävention" mit Prädikat "sehr gut", 

Abschluss zur Diplomverwaltungswirtin (FH), Abschluss Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes mit der Abschlussnote gut

Forschungs- und Arbeitsinteressen

  • Sozial abweichendes Verhalten im Kinder- und Jugendalter, Viktimologie, Prävention, Normenwandel, digitale Risiken

Auslandsaufenthalte

  • 2012: Short Term Expert im EU-Projekt mit Sarajevo, Bereich Complaint Management, Bosnien und Herzegowina

  • 2011: Hospitation beim Federal Bureau of Investigation (FBI), Bereich National Cyber-Forensics & Trainings Alliance (NCFTA), Pittsburgh, USA

  • 2007: Hospitation beim Police Department Sioux Falls (alle Bereiche), South Dakota, USA

Veröffentlichungen

Artikel

  • 2021: im Erscheinen - Ehlert, Cindy: „Über die Notwendigkeit kriminologischer Wissensvermittlung im Polizeistudium und die praktische Verwendung im Polizeiberuf", pvt Polizei Verkehr + Technik
  • 2021 im Erscheinen - Ehlert, Cindy: „School Resource Officer - mehr Sicherheit an Schulen"
  • 2020: Beitrag zum Artikel „Masterstudiengang Kriminalistik im Land Brandenburg – Update“, info110 Zeitung der Polizei Brandenburg, 01/2020, S. 34
  • 2019: Ehlert, Cindy; Ziolkowski Matthias: „Die Hochschule hat die drei besten Bachelorarbeiten des Jahres 2019 prämiert (2), Deutsche Polizei, Brandenburg Landesjournal, Ausgabe 12/2019, S. 5
  • 2019: Ehlert, Cindy; Ziolkowski Matthias: „Die Hochschule hat die drei besten Bachelorarbeiten des Jahres 2019 prämiert“, Deutsche Polizei, Brandenburg Landesjournal, Ausgabe 11/2019, S. 3
  • 2011: Krebs, Cindy; Rüdiger, Thomas-Gabriel: „Virtuelle Welten – Kriminalitätsfreie Räume?“, GamersPlus, Ausgabe 05/2011
  • 2011: Krebs, Cindy; Rüdiger, Thomas-Gabriel: „Neue Welten mit Deliktpotenzial“, Verlag Deutsche Polizei, Ausgabe 02/2011

Blogbeiträge

  • 2020: Ehlert, Cindy: „Internet Gaming Disorder (IGD) - Kinder und Jugendliche im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung beim Arzt testen lassen", LinkedIn 10/2020

  • 2020: Ehlert, Cindy: „Das Legalitätsprinzip bestimmt den Weg - Polizei unter Zugzwang bei Kenntnis von Straftaten verübt durch Kinder", LinkedIn 12/2020

Vorträge

  • 12/2020: Die Online-Anwendung „Mentimeter", Vortrag im Rahmen der Tage der Lehre an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
  • 11/2019: Die digitale Lernplattform "Kahoot", Vortrag im Rahmen der Tage der Lehre an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
  • 09/2011: „Gamecrime and Metacrime – Neue Kriminologische Herausforderung?“ – 12. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Universität Heidelberg
  • 08/2011: „Digitale Welten und Kriminalität“, Donauuniversität Krems, Österreich
  • 07/2011: „Gamecrime and Metacrime – relevant criminal conduct in connection with virtual worlds”, 2nd European meeting of the Society for the Study of Symbolic Interaction under the theme of Everyday Life, Social Control and Ethnography, Universität Kassel
  • 06/2011: “Polizeiliche Herausforderung von virtuellen Welten“, Vortrag im Rahmen eines Cybercrime-Seminars an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
  • 03/2011: „Gamecrime and Metacrime – relevant criminal conduct in connection with virtual worlds”, National Cyber – Forrensics & Trainings Alliance (NCFTA), Pittsburgh, Pennsylvania, USA
  • 2011: weitere wissenschaftliche Vorträge zum Thema „Game- und Metacrime“ vor Präventionsbeauftragten und Führungskräften der Polizei Brandenburg

Interviews 

  • 2011: Krebs, Cindy; Rüdiger, Thomas-Gabriel Interview mit dem Titel „Wird virtuelle Schuld real?“, Verlag Deutsche Polizei, Ausgabe 02/2011

Sonstiges

  • 2018/2019: Mitwirkung - als Mitglied des Fördervereins der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg - an der Umsetzung des kooperativen Brettspiels zum Thema Cybermobbing „Free Hip“ // (Pressemeldungen: Polizei Brandenburg, Förderverein Polizei Brandenburg, Märkische Online Zeitung)

  • Seit 2015: Vorstandsvorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg e.V.

  • 2013: Preisträgerin des ersten Europäischen Zukunftspreis der Polizeiarbeit in der Kategorie Masterarbeit zusammen mit Herrn Thomas-Gabriel Rüdiger (M.A.), Cyberkriminologie

  • Seit 2012: Ordentliches Mitglied der Kriminologischen Gesellschaft e.V.

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

 

Link zur Seite Erasmus+

Folgen Sie uns auf:

Link zum Facebook-AuftrittLink zum Twitter-AuftrittLink zum Instagram-Auftritt der Polizei Brandenburg