(06.08.2025) Ich bin Emma und besuche das Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum in Oranienburg.
(05.08.2025)Meine einjährige fachpraktische Ausbildung an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburgs im Rahmen meines Fachabiturs im Bereich Wirtschaft und Verwaltung prägte mich sehr positiv.
Ich musste aus meiner „Komfortzone“ Schule raus und lernen, mit für mich fremden Personen zu kommunizieren. Dies vor allem mehrfach – erst in der Planung LuF mit zusätzlich vielen Lehrbeauftragten, dann in der Anwärterbetreuung mit Kolleginnen und Kollegen und vielen Studierenden, dann im Weiterbildungsmanagement und zum Ende im Prüfungsamt.
Mein Praktikum begann im September 2024 im Bereich Planung/ LuF. Dort hospitierte ich erst einmal im Unterricht und lernte die Seite der Studierenden und Auszubildenden kennen. Dann die andere Seite aus Sicht der Planung - wie Planungsprozesse der Hochschule funktionieren, wie und warum Unterrichtseinheiten aufeinander abgestimmt werden. Im Planungstool ANTRAGO durfte ich auch selbstständig nach Vorgaben planen. Hier erfuhr ich, dass es nicht nur Dozenten des Stammpersonals gibt sondern auch, dass viele Lehrbeauftragte notwendig sind, um den Unterricht abzusichern. In diesem Zusammenhang erstellte ich Lehraufträge und prüfte Abrechnungen, was mir einen Einblick in die Haushalts- und Wirtschaftsführung verschaffte.
Im Rahmen der Großveranstaltungen unterstütze ich bei den Vorbereitungen und durfte selbst auch daran teilnehmen. Es war eine sehr schöne Erfahrung zu sehen, mit welcher Wertschätzung die Hochschule die Zeugnisübergabe für die Abschlussjahrgänge nicht nur für die Absolventinnen und Absolventen, sondern auch für die Angehörigen gestaltete. Gleiches gilt auch für die Neueinstellung. Man fühlt sich gleich richtig aufgenommen.
Im Dezember wechselte ich in die Anwärterbetreuung.
Die Kommunikation mit den Anwärtern fiel mir zunächst etwas schwer und auch die Vielfalt der Aufgaben war zu Beginn fast kaum zu überblicken. Doch dank des freundlichen Kollegiums erhielt ich dabei viel Unterstützung. Ich habe Gerichtsladungen an die Anwärter geschrieben und Anwesenheitslisten mithilfe der Stärkemeldungen aktuell geführt.
Im April/ Mai 2025 war ich beim Weiterbildungsmanagement tätig. Ich war auch hier überrascht, von der Vielfalt der Aufgaben. Ich lernte die eingesetzten Programme und Arbeitsabläufe im Weiterbildungsmanagement kennen.
Ich habe beispielsweise eine Marktrecherche für Führerscheinerweiterungen durchgeführt und Teilnahmelisten erstellt.
Zusätzlich unterstützte ich bei verschiedensten Fachtagungen, was mir sehr großen Spaß gemacht hat.
Im Mai war es dann auch schon Zeit für meinen letzten Bereich - das Prüfungsamt.
Es war interessant zu sehen, wie viel Organisation, Zeit und Vorbereitung tatsächlich hinter jeder einzelnen Prüfung steckt. Ich durfte bei vielen Aufgaben unterstützen, wie etwa der Erstellung von Anwesenheitslisten für die Klausuren oder Protokollen für die Sportprüfungen.
Das war mein einjähriges Praktikum an der HPol BB ganz kurz zusammengefasst.
Diese Zeit hat mich sehr positiv für meinen weiteren Werdegang geprägt.
Die Zeit an der HPolBB hat mir gezeigt, dass es gar nicht schlimm ist, mit Menschen zu kommunizieren und meine eigene Meinung zu vertreten. Dies jedoch nur, da ich von allen mit Respekt und Anstand behandelt wurde, was mir sehr geholfen hat. Ich habe im Rahmen der Aufgabenvielfalt gelernt, neue Themengebiete/ Arbeitsaufgaben schnell zu erfassen und umzusetzen. Für alle Aufgaben habe ich auch immer ein konstruktives Feedback erhalten, um ständig an mir arbeiten zu können.
Ich durfte sehr nette Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und habe erfahren, was echter Zusammenhalt und Unterstützung bedeutet. Mir wurde bewusst, wie wichtig eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb eines Teams und auch bereichsübergreifend für ein optimales Ergebnis ist.
Gerade der Einsatz in mehreren unterschiedlichen Bereichen der Hochschule hat mir den Blick für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche geöffnet.
Ich habe in allen Bereichen sehr viel Unterstützung und Verständnis erfahren und sehr viel Wissen für meine Zukunft mitgenommen.
Ich bedauere es sehr, dass meine Zeit an der HPol BB schon vorbei ist. Alles verging schneller als gedacht, und ich werde diese Zeit sehr vermissen und oft daran zurückdenken.
Meiner Meinung nach eignet sich die HPol hervorragend als Praktikumsplatz für das Fachabitur mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, da man einen umfassenden Einblick in die Verwaltung erhält und gleichzeitig wirtschaftsbezogene Inhalte vermittelt bekommt.
Ich danke der Hochschule der Polizei herzlich für die Möglichkeit, mein Praktikum hier absolvieren zu dürfen.
Vielen Dank an die Hochschule der Polizei und besonders an meine Praxisbetreuerin Frau Niklaß für die tolle Unterstützung.
Emma